Netze
Best Practices der Anomalieerkennung am Beispiel der Stahlindustrie
Der Cybersicherheits-Vorfall des norwegischen Aluminiumherstellers Norsk Hydro ist symptomatisch für die Schwachstellen, die mit der…
OT Basics
Interview: Die besonderen Herausforderungen kombinierter Safety & Security-Projekte
Die Erfolgsfaktoren für Safety- und Security-Projekte und wie die Umsetzung klappt, das zeigt unser Interview mit Martin Zeh vom SGS-TÜV Saar.
Trends
TRISIS – Wenn IT-Sicherheitsmängel die Safety beeinträchtigen
Schadsoftware für industrielle Anlagen geht in die nächste Runde. Weshalb sich TRISIS von klassischen Angriffen auf Automationslösungen unterscheidet.
Organisation
IT vs. OT – Unterschiedliche Ziele, die Sie in der Industrial Security kennen sollten
Wie sind Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit im industriellen Kontext zu bewerten? Wie spielen IT-Sicherheit und Safety zusammen?
Trends
Ransomware NotPetya – Ablauf, Schadensumfang und geeignete Schutzmaßnahmen
Wie die Ransomware NotPetya weltweit derart verheerende Schäden verursachen konnte und wie Sie sich davor schützen.
OT Basics
3 weitere Mythen über Industrial Security und deren echte Hintergründe
Wer oder was ist wirklich für die meisten Störfälle verantwortlich und sind Ihre Anlagen wirklich air gapped? Schauen wir mal genauer hin.
OT Basics
3 Mythen über Industrial Security und was wirklich dahinter steckt
Was tatsächlich die beste Maßnahme oder das wirkungsvollste Vorgehen für Industrial Security ist, darüber wird viel geredet. Was stimmt?
Netze
Wie sich Industrie-Fernwartung auch per Schlüsselschalter und Smartcard steuern lässt
Die Freischaltung eines Fernwartungszugangs durch einen internen Mitarbeiter kann auch ohne PC einfach und sicher erfolgen.
Netze
15 Orte an denen heute Fernwartung stattfindet und weshalb das zum Nachdenken anregt
Mit Industrie 4.0 und IoT-Systemen gibt es Industrie-Fernwartung heutzutage überall. Umso bedeutender sind die Kriterien für sichere Fernwartung.
Trends
6 Chancen, die Maschinen- und Anlagenbauer durch Industrial Security nutzen können
Welche positiven Aspekte Industrial Security auch für Maschinen- und Anlagenbauer hat, und nicht nur für deren Kunden.
OT Basics
Safety vs. Security: Der Unterschied einfach erklärt (und wie Sie beide Ziele kombinieren können)
Sicherheit = Sicherheit. Oder doch nicht? Warum es in der deutschen Sprache durch Industrie 4.0 zu Missverständnissen kommt und wie sie sich lösen lassen.
Organisation
Warum Sie bereits im Einkauf auf Industrial Security achten müssen
Industrial Security nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll integrieren – das beginnt beim Einkaufsprozess.
Organisation
3 erfolgreiche Sofortmaßnahmen für eine nachhaltige Kommunikation zwischen IT und OT
Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von IT und OT in der Industrial Security.
Trends
Industrie 4.0: Warum Sie mit der Absicherung Ihrer Anlage nicht lange warten sollten
Smarte Maschinen und umfassende digitale Vernetzung sind Eckpfeiler der Industrie 4.0. Wäre da nur nicht die Herausforderung mit der Sicherheit!
Netze
6 potenzielle Probleme beim Betrieb von Fernwartungslösungen, die Sie als Betreiber kennen müssen
Tipps zum Umgang mit unvorhergesehenen Ereignissen und Herausforderungen, die beim Betrieb Ihrer Fernwartungslösung auftreten können.
Netze
Wichtige Prozesse für den effizienten Betrieb einer Fernwartungslösung
Sichere Fernwartung beinhaltet auch Prozesse und Organisation für mehrere Parteien. Worauf Sie achten sollten, um eine solide Lösung zu etablieren.
Netze
Fernwartungskonzept: So integrieren Sie Ihre Fernwartungslösung, ohne Ihre Anlage zu gefährden
Der Weg zu einem Fernwartungskonzept für sichere und standardisierte Integration in Ihre Bestandsnetze.
Netze
Wie Sie mit einer Anforderungsanalyse einen Fehlkauf bei Ihrer Fernwartungslösung vermeiden
Sichere Fernwartung beginnt schon vor dem Einkauf, nämlich mit einer individuellen Anforderungsanalyse.
Netze
In 4 Schritten zur sicheren Industrie-Fernwartung – Eine umfassende Anleitung
Warum man bei Industrie-Fernwartung auf Sicherheit achten sollte und wie dies in nur 4 Phasen strukturiert umgesetzt werden kann.
OT Basics
Purdue Reference Model: komplexe Automationsnetze klar strukturiert
Das Purdue Reference Model abstrahiert komplexe Automationsnetze und schafft für Ihren Überblick das nötige Maß an Klarheit und Struktur.