Handlungsfeld
OT-Asset-Management
Transparenz in Produktions-IT und Feldebene bringen
In der modernen Produktion mit zunehmend komplexen Netzwerken ist die Verfügbarkeit valider Daten unerlässlich. Transparenz über die eigenen Assets zu haben, ist eine grundlegende Voraussetzung, um den Anforderungen der NIS2, KRITIS und anderer einschlägiger Regulatorik gerecht zu werden.
Die Verwaltung aller Assets über ihren Lebenszyklus hinweg ist zudem ein wichtiger Baustein, um den OT-Betrieb zu professionalisieren und zukunftsfähig zu machen.

Robert Kremer
Solution Engineer OT-Security
Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte vom Tisch.
Die klassische Ausgangslage im OT-Asset-Management ist:
Grundlegende Daten zu Assets in der OT und zu ihren Zuständen sind meist nicht verfügbar. Fehlende Transparenz erschwert nicht nur die Konzeption auditierbarer Security-Maßnahmen. Viele Fragestellungen im Kontext eines effektiven und stabilen Anlagenbetriebes erfordern eine valide Datenbasis:

- „Welche kritischen Komponenten werden noch vom Hersteller supported?“
- „Welche Geräte sind von Schwachstellen betroffen und wo lohnt sich ein Patch?“
- „Ist die Excel-Liste von unseren Anlagen und deren Komponenten noch aktuell?“
- „Wer ist überhaupt für diese veralteten Systeme verantwortlich?“
Der Aufbau eines OT-Asset-Managements ist aufgrund der Komplexität und vieler involvierter Fachbereiche herausfordernd. Gehen Sie dabei smart vor und nutzen Sie Best Practices!
Der OT-Asset-Management Blueprint
Unsere erfolgreichen Projekte zeigen: Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und standardisierte Vorgehensweisen unterstützen Security-Projekte zur Umsetzung der NIS2 und bringen Mehrwerte für viele weitere Use Cases in der Produktion. Führen Sie mit 5 Schritten OT-Asset-Management unternehmensweit ein.
1
Anforderungen
Fundament für den Projekterfolg legen
- Erstellen Sie eine „Was ist eine OT-Asset“-Definition
- Klären Sie die Verantwortlichkeiten für die relevanten Assets
- Identifizieren Sie die Anwendungsfälle der Fachbereiche
2
Proof of Concept
(PoC)
Die richtige Lösung passend zu Ihren Bedürfnissen finden
- Wählen Sie geeignete Lösungen aus
- Validieren Sie Lösungen in PoCs gegenüber den Anforderungen
- Pilotprojekt der Wunschlösung in einem Werk zu Abschlussbewertung
3
Asset-Management
Standard
Erkenntnisse werden in einen globalen Standard übertragen
- Standardisierung der Erfassungsmethodik für OT-Geräte
- Integration des OT-Asset-Managements in die Geschäftsprozesse
- Erstellen des Architektur- und Integrationskonzeptes
4
Betriebsmodell
Erarbeiten zentraler Prozesse und Verantwortlichkeiten
- Festlegung von Betriebs- und Rollenprofilen zur Verwaltung
- Erstellen relevanter Prozesse des Asset-Lifecycle-Managements
- Erstellen von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen
5
Rollout in die Organisation
Integration in die unternehmensweiten Standorte
- Aufsetzen Projekt-Roadmap, Ressourcen und Budgets
- Umsetzen des Betriebsmodells
- Rollout des OT-Asset-Management Standards
Die Top-5 Mehrwerte für ein OT-Asset-Management
Ein strukturiertes OT-Asset-Management sollte die wichtigsten Anforderungen der Stakeholder adressieren und spart in jedem Folgeprojekt wertvolle Zeit und Kosten:
- Instandhaltung: Effektive Fehlersuche und schnelle Entstörung, Optimierung von Wartung.
- OT Security: Transparenz unterstützt die Umsetzung von jeglichen Security-Maßnahmen nach NIS2.
- Engineering: Erkennen von abweichenden Konfigurationen und Verhindern ungeplanter Stillstände.
- Betriebsleitung: Nachhaltige Wissensbasis und Aufbau von Historienwissen (was war wann, warum).
- Compliance: Erfüllung komplexer Audits und Vorbereitung auf neue Regulierung.

Guide: Die fünf Phasen eines OT-Asset-Management-Projekts
Zuverlässiges OT-Asset-Management ist eines der essenziellsten Themen in der vernetzten Produktion und Automation. Unerlässlich für Security, für die Zukunftsfähigkeit und einen stabilen Betrieb.
Wie ein erfolgreiches Asset-Management-Projekt aussehen sollte und worauf Sie achten müssen, zeigen wir Ihnen in unserem Guide: OT-Asset-Management effizient einführen.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie benötigen mehr Know-how, Beratung oder Unterstützung für Ihr OT-Asset-Management-Projekt? Lassen Sie uns direkt sprechen.

Robert Kremer
Solution Engineer OT-Security
Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte vom Tisch.
Partner
Ein gutes OT-Asset-Management ist der Grundpfeiler für sämtliche Verbesserungen in der OT und OT-Security. Mit unserer Partnersofware OTbase von Ralph Langer haben wir ein leistungsstarkes und vor allem praxiserprobtes Werkzeug zur Hand!
- Globales OT-Asset-Inventory über alle Standorte hinweg
- Schwachstellen in der Cybersicherheit erkennen und beseitigen
- Identifizierung, Planung und Dokumentation von Konfigurationsänderungen
- Identifizierung veralteter OT-Produkte, die nicht mehr ersetzt werden können
- Festlegung unternehmensweiter OT-Konfigurationsrichtlinien mit kontinuierlichen Compliance-Audits
Wir sind offizieller Reseller und übernehmen selbst die aktive Produkteinführung, globale Architekturen und schaffen echte Betriebskonzepte.
Weitere Infos unter: https://www.langner.com
