Handlungsfeld
ISMS in der OT
Cybersecurity für Produktionsinfrastrukturen mit einem Managementsystem lenken
Ein Managementsystem für die Lenkung von Cybersecurity in der OT sichert die Qualität der Umsetzung. Ein CSMS (Cyber Security Management System) gibt Ziele und Anforderungen im OT-Umfeld vor, an denen die Policies ausgerichtet werden.
ISMS und CSMS sind im Kontext der übergeordneten Zielsetzung eng miteinander verknüpft und entsprechen der regulatorischen Anforderung der NIS2.
Ein CSMS kann durch eine Orientierung an der IEC 62443 konform umgesetzt werden.

Steffen Kozian
Solution Engineer OT-Security
Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte vom Tisch.

Warum die Implementierung eines CSMS wichtig ist
Wenn Anforderungen und Ziele für OT-Security nicht beschrieben sind, ergeben sich z.B. folgende Problemstellungen:

- Es gibt eine Vielzahl von Dokumenten im Kontext Security in den Werken, aber keinen Überblick. Niemand weiß konkret, ob Vorgaben existieren und wo sie zu finden sind.
- Abläufe sind nicht geregelt, z.B. wer führt wie Backups durch. Compliance-Nachweise und interne Audits sind nicht durchführbar.
- Fehlende Prozesse erschweren die Skalierung, wenn die Organisation wächst.
Ein CSMS erhöht den Reifegrad im Unternehmen und unterstützt das Vertrauen im Markt, weil die Qualität von OT-Security überprüfbar wird.
Ein Rahmen für die Lenkung und kontinuierliche Verbesserung von OT-Security im Unternehmen ist die Voraussetzung dafür, dass Prozesse gesteuert und Rollen definiert werden. Aus beschriebenen Anforderungen und einer verfügbaren Dokumentation können klare Prozesse und Arbeitsanweisungen für wiederkehrende Aufgaben in der operativen Ebene abgeleitet werden.
Unser Blueprint für den Aufbau eines CSMS nach IEC 62443
Ein CSMS kann in ein bereits bestehendes ISMS integriert oder als eigenständiges Managementsystem daneben aufgebaut werden.
1
Bestandsaufnahme
Evaluierung des aktuellen Status
- Sichtung bestehender Unterlagen
- Reifegrad der vorhandenen Prozesse ermitteln
- Gap-Analyse Ist-/Soll-Zustand
2
Umsetzung
Entwicklung von Sicherheitsprozessen
- Anforderungen und Prozesse beschreiben
- Kommunikationsprozesse, Auditprozesse gestalten
- Aktionsplan erstellen: Wer setzt was wann um?
3
Ausrollen
Implementierung und Schulung
- Rollout-Strategie mit Roadmap
- Kommunikationsstrategie
- ggf. Training für Schwerpunkte
4
Betrieb
Kontinuierliche Überwachung und Optimierung
- Regelmäßiges Auditieren und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse
Top 5 Mehrwerte eines CSMS
- Sicherheitskultur: Die Bedeutung von OT-Security wird im Unternehmen gestärkt, wenn die Geschäftsführung Anforderungen und Ziele vorgibt.
- Integration von IT- und OT-Security: OT-Belange fließen in die übergeordnete Zielsetzung für die unternehmensweite Absicherung von IT-Infrastrukturen ein.
- Compliance: Systematischer Ansatz unterstützt die Erfüllung regulatorischer Anforderungen und ermöglicht interne Audits.
- Standardisierung: Policies liefern klare einheitliche Definitionen und Vorgaben für eine konsistente Ausführung.
- Qualitätssicherung: Überprüfbare Qualität von Security verstärkt Vertrauen im Markt.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Sie benötigen mehr Know-how oder Beratung für Ihr Projekt aus dem Bereich ISMS? Dann lassen Sie uns direkt sprechen und wir unterstützen Sie in Ihrem Projekt und bei der internen Kommunikation.

Steffen Kozian
Solution Engineer OT-Security
Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte vom Tisch.
Unsere wichtigsten Fachartikel zu diesem Thema:
