7 Best-Practices für den Aufbau eines SOC im OT-Umfeld
Wie kann ein SOC - Security Operations Center - für die Absicherung vernetzter Industrieanlagen und kritischer Infrastrukturen trotz Kommunikationskonflikten, Fachkräftemangel oder Budgetgrenzen aufgesetzt werden?
So holen Sie als Security-Verantwortlicher das meiste aus Ihrer Anlagenbesichtigung raus!
Egal ob Sie externer Security-Dienstleister oder IT-Mitarbeiter mit Security-Verantwortung sind - es gilt jeden Anlagenbesuch möglichst effizient zu gestalten. Wie Sie Ihre Zeit vor Ort optimal nutzen, um die Anlagen im Hinblick auf Sicherheitsaspekte und Schwachstellen bestmöglich zu untersuchen, erfahren Sie hier.
Sicherer Datenaustausch im Anlagennetz: Diese 5 Fragen helfen beim Einstieg
Der Wert von Daten und Informationen steigt mit den vielen neuen Möglichkeiten, wie Predictive Maintenance, KI und Big-Data und wird immer mehr zum Haupttreiber der Digitalisierung. Auf der anderen Seite ist genau der „unkontrollierte“ Datentransfer in und aus Automatisierungsnetzen eine der Hauptgefahrenquellen für Schadcode, Industriespionage und letztendlich wirtschaftlichen Schaden.
Industrial Security an das Management kommunizieren: So gelingt es!
Die Wirksamkeit von Maßnahmen, die die industrielle IT-Sicherheit erhöhen/gewährleisten, sind für das Management oft nicht messbar, zumal der ROI nicht konkret erkennbar erscheint. Kein Wunder also, wenn die Kommunikation über die Notwendigkeit solcher Maßnahmen zwischen den unterschiedlichen Unternehmens-Ebenen oftmals schwer fällt. Wir zeigen Ihnen erfolgversprechende Strategien auf, um Investments für Industrial Security beim Management durchzusetzen.
Schnelleinstieg KRITIS & IT-Sicherheitsgesetz: Alle wichtigen Informationen im Überblick
Kritische Infrastrukturen – Erfahren Sie im folgenden Artikel welche Auswirkungen das IT-Sicherheitsgesetz hat, welche Unternehmen betroffen sind und welche Sicherheitsanforderungen diese erfüllen müssen.
Jahresrückblick 2019: 14 Experten teilen ihre Meinung zu Entwicklung und Trends der Industrial Security
Wir haben einmal bei 14 unterschiedlichen nationalen und internationalen Experten der Industrial und IoT Security nachgefragt, wie sie persönlich das Jahr 2019 wahrgenommen haben und welche Trends sie für die Bedrohungslage und den Security-Markt in 2020 erwarten. In diesem Artikel finden Sie die Zusammenfassung des Berichts.
Lukrativer Synergieeffekt: Fernwartungszugänge als Grundlage für sichere Industrie 4.0 Services nutzen
Fernwartung ist eine gängige Praxis im Maschinen- und Anlagenbau. Für Industrie 4.0 Dienstleistungen ist sie Fluch und Segen zugleich. Einerseits ist man „schon drin“, andererseits ist die Verbindung ggf. nicht auf die neuen Anforderungen ausgelegt.
Industrie 4.0 Retrofit: So machen Sie Bestandsanlagen fit (und sicher) für den technischen Fortschritt
Neue Produkte entsprechen dem Stand der Technik. Doch wie sieht es mit der „Nachbefähigung“ von Bestandsanlagen aus? Jegliche Retrofit-Konzepte sollten und müssen die IT-Security Standards auf gleichem Niveau wie Neuanlagen und -maschinen erhalten.
Industrie 4.0 im Maschinenbau: 4 Fragen, die vor der Einführung neuer Services geklärt werden müssen
Der Maschinenbau sucht händeringend nach Ansätzen und Lösungen, um durch die Digitalisierung und Vernetzung von Anlagen und Maschinen ein neues/zweites Standbein aufzubauen. Die IT-Sicherheit der Anwendungen sollte dabei von vornherein berücksichtigt werden. Erfahren Sie hier die 4 wichtigsten Herausforderungen!
Social Engineering: 7 Maßnahmen für sensibilisierte Anlagenmitarbeiter
Social Engineering nutzt das schwächste Glied in einem jeden Sicherheitsprogramm aus: den Faktor Mensch. Dies trifft auch auf Angriffe auf Industrieanlagen und Produktionsnetzen zu. Dabei lassen sich viele der Szenarien bereits durch sensibilisiertes Personal abwehren.





Kostenlos Mitglied werden