Im Zeitalter von Industrie 4.0 und zunehmender Digitalisierung spielt das Thema Fernwartung eine entscheidende Rolle. So ist insbesondere die zeitnahe Entstörung im Bereich von Wartung und Instandhaltung ein Garant für die Sicherstellung der Verfügbarkeit Ihrer gesamten Anlage.
Die Verfahrensweise, Komponenten und Anlagen über einen Remote-Zugang zu warten, hat sich im industriellen Umfeld eher beiläufig in den Unternehmen etabliert. Lieferanten statten mittlerweile ihre Maschinen mit entsprechenden Lösungen aus, so dass nun eine Vielzahl an Zugängen in die Netze von Betreibern existieren.
Auf dieser Themenseite erhalten Sie Hilfestellungen, um erfolgreiche Fernwartungsprojekte aufzusetzen, durchzuführen – und was noch viel wichtiger ist – kompatibel und effizient in den Betrieb zu überführen.
Unsere wichtigsten Fachartikel zu diesem Thema
6 potenzielle Probleme beim Betrieb von Fernwartungslösungen, die Sie als Betreiber kennen müssen

Wichtige Prozesse für den effizienten Betrieb einer Fernwartungslösung

Fernwartungskonzept: So integrieren Sie Ihre Fernwartungslösung, ohne Ihre Anlage zu gefährden

Wie Sie mit einer Anforderungsanalyse einen Fehlkauf bei Ihrer Fernwartungslösung vermeiden

OT-Security im Maschinennetz: Die ewige Diskussion mit Lieferanten?
Sichere Fernwartung als Wegbereiter für innovative Industrie 4.0-Anwendungen
Videovortrag: Industrie 4.0 – Das Ende der Fernwartung, inklusive live S7 hacking!
Lukrativer Synergieeffekt: Fernwartungszugänge als Grundlage für sichere Industrie 4.0-Services nutzen
Teamviewer & Co: Wie tauglich sind Softwarelösungen für die Fernwartung in der Industrie wirklich?
Sichere Fernwartung nach BSI – Alle Anforderungen in einer umfassenden Übersicht
Weit verbreitet und dennoch bedenklich: Wie sicher ist Fernwartung über VPN wirklich?
Fernwartung-Checkliste: 13 Punkte, die Ihnen bei der Wahl der richtigen Lösung helfen
Unsere Videos zum Thema

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren