Handlungsfeld
OT-Organisation
Zukunftsfähigkeit und Sicherheit durch klare Strukturen in der OT schaffen
Die Komplexität in der OT nimmt mit der digitalen Transformation massiv zu. Damit steigt die Anforderung, den Betrieb professionell zu organisieren und gegen Cybergefahren abzusichern.
Dazu gehören organisatorische und strukturelle Anpassungen. Klare Verantwortungen, definierte Rollen und Standardisierung für OT-Services sind essenziell für die Umsetzung NIS2-konformer Security-Maßnahmen. Eine OT-Organisation als zentrale Instanz für alle Belange in der OT ist das Fundament, um Ihre Produktion zukunftsfähig zu machen.

Max Weidele
CEO & Founder
Gemeinsam bringen wir Ihre Projekte vom Tisch.
Kennen Sie eigentlich Ihre OT-Organisation?
In den Werken sind viele IT-lastige Services erforderlich, um die Produktion am Laufen zu halten. Dazu gehört beispielsweise das Bereitstellen von Netzwerk-Hardware, BDE/MES-Systeme, Backup-Leistungen oder Unterstützung bei der Inbetriebnahme neuer Anlagen.
Wer für diese Art von Aufgaben zuständig ist, ist oftmals nicht klar geregelt. Dass sie meistens von Technik-Bereichen wie der Instandhaltung oder der Betriebstechnik erledigt werden, hat sich im Arbeitsalltag meistens so eingeschlichen. Wichtige Fragestellungen sind zu klären, wie z.B.:

- Was gehört im Unternehmen zur OT (und was nicht)?
- Wer ist für die OT-Assets verantwortlich?
- Welche Leistungen werden für die Werke erbracht und wer ist verantwortlich dafür, dass die notwendigen Aufgaben bedarfsgerecht ausgeführt werden?
- Wer hat die strategische Ausrichtung der gesamten OT-Architektur im Blick?
Um Services, die den Betrieb unterstützen, professionell durchzuführen, ist ein organisatorischer Rahmen erforderlich. Dieser fasst die anfallenden Aufgabenbereiche zusammen und strukturiert diese sinnvoll. Außerdem wird die essentielle Schnittstelle zwischen dem OT-Betrieb und der OT-Security berücksichtigt.
In der Praxis geht es meist um um das Zusammenbringen und das Abgrenzen von IT-Abteilungen und Technik-Bereichen. Nicht selten, werden diese Bereiche und ihre Aufgaben dann überarbeitet.
Beispiel der Säulen einer OT-Organisation
Jedes Unternehmen hat bereits jetzt eine OT-Organisation, denn irgendjemand erbringt die Aufgaben, wie Anlagen in Betrieb nehmen, Netzwerkverinbindung herstellen oder auch die Bereitstellung des BDE/MES.
Meistens geht es in einem OT-Organisationsprojekt um das Professionalisieren folgender Aufgabengebiete:
Architecture
OT-Projekt-Management
Globale Architekturvorgaben
OT-Servicekatalog
Konzeption & Zukunftsplanung
IT-/ OT-Plant-Support
IT-/OT-Service
Anwendersupport
Zutrittssysteme
Netzwerkanbindungen
Unterstützung LES-, MES-, BDE-Systeme
IT-/ OT-Plant-Support
Pflege und Wartung (z.B. WinCC Updates & Benutzerverwaltung)
Bereitstellen Schnittstellen übergeordnete Systeme
Profinet Know-how
Production Data Acquisation
Pflege und Wartung
BDE / MES
Support bei Störungen
Durchführung eines Projektes „OT-Organisation“
Eine sinnvolle OT-Organisation sieht in jedem Unternehmen anders aus. Im Grund geht es jedoch immer um das Professionalisieren der gewachsenen Organisation zum Erbringen von produktionsrelevanten IT-Leistungen.
Das Ziel: Klare Verantwortlichkeiten, definierte Leistungskataloge für IT/OT und der Aufbau von Personal und dessen Training (z.B. Schaffen einer lokalen Werks-IT an jedem Standort).
1
Analyse
Ist- und Anforderungsanalyse durchführen
- Erarbeiten klarer OT-Definitionen und Begrifflichkeiten
- Ist- und GAP-Analyse der bestehenden OT-Organisation
- Festlegen zu lösender Anwendungsfälle und Herausforderungen
2
OT-Servicekatalog
Erstellen eines OT-Servicekatalogs
- Erstellen Sie einen produktionsnahen IT-Leistungskatalog
- Vervollständigen und Abgleichen des Servicekatalogs
- Erarbeitung der Verantwortungen mit Fachbereichen
3
Personalplan
Erarbeitung Personal- und Stellenpläne
- Definieren Sie Rollen und Verantwortlichkeiten
- Erstellen Sie Stellenprofile und Funktionsbeschreibungen
- Führen Sie eine Personal-GAP-Analyse (Ist- u. Soll FTE Kalkulation) durch.
4
Organisationsmodell
Schaffen des finalen Organisationsmodells
- Berücksichtigung relevanter Schnittstellen
- Durchführen relevanter Abstimmungen (z.B. HR, Betriebsrat, …)
- Freigabe durch Unternehmensleitung
5
Change-Projekt
Durchführung eines Change-Projektes
- Aufbau u. Verschieben relevanter Stellen
- Schaffen einer OT-Community
- Überarbeitung der beteiligten Fachbereiche
Beispiel-Themen in einem OT-Organisationsprojekt
Die Bestandteile einer OT-Organisation sind sehr vielseitig. Hier finden Sie einige Fragestellungen, die oft zu OT-Organisationsprojekten führen oder in deren Verlauf beantwortet werden:
Die Top-5 Mehrwerte für eine OT-Organisation
Ein OT-Organisationsprojekt überarbeitet und professionalisiert die bestehenden Strukturen, um die Themen der Digitalisierung und Security nachhaltig in den Griff zu bekommen.
- Geschäftsleitung: Stabiles Fundament für Digitalisierung und zukunftsfähige Technologien
- OT Security: Klare Ansprechpartner und Ressourcen für die technischen Umsetzungen
- Werk: Zeitgemäße Leistungen und in-time Unterstützung durch Fachbereiche (z.B. IT)
- IT/OT: Professionalisierung der Zusammenarbeit und klare Verantwortlichkeiten
- Unternehmen: Effiziente Prozesse, zeitgemäße OT-Architekturen und sinnvoller Einsatz von Ressourcen

Quick-Check: Erstaufnahme eines Werks
Eine OT-Organisation ist der zentrale Hebel, um Cybersecurity-Maßnahmen im Betrieb umzusetzen und Digitalisierungsprojekte nachhaltig zu verfolgen.
Unsere Quick-Checkliste erleichtert Ihnen den Start. Wir haben für Sie essenzielle Fragen für die erste Aufnahme eines Standortes zusammengestellt.
Jetzt herunterladenJetzt Kontakt aufnehmen
Sie benötigen mehr Know-how, Beratung oder Unterstützung für Ihr OT-Asset-Management-Projekt? Lassen Sie uns direkt sprechen.

Max Weidele
CEO & Founder