
Moderne hybride IT-Infrastrukturen für Anlagenbetreiber – Sichere Architekturen für horizontale und vertikale Integration
3. März, 17:00 - 18:15
Produzierende Unternehmen befinden sich im Rahmen der Digitalisierung in einem tiefgreifenden Veränderungsprozess. Erfolgreiche Unternehmen richten sich mit den digitalen Technologien neu aus, um damit nachhaltig Kunden- und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Hierfür ist die Grundlage eine moderne, als auch sichere unternehmensweite IT-Infrastruktur.

Strategic Systems International
Die Flexibilität dieser „IT-Architektur“ wird erreicht, indem zum einen „offene IT-Standards“ verwendet werden, und zum anderen die Erweiterbarkeit, sowohl „On-Prem“ (vertikal) als auch im Data Center / in der Cloud (horizontal) möglichst über die gesamte Supply Chain möglich wird. Auf dieser generischen Basis lassen sich mit modernen industriellen Applikationen, künstlicher Intelligenz und Cloud Computing, individuell auf das Unternehmen zugeschnittene Prozesse (automatisierte Workflows) umsetzen.

Bildquelle: Strategic Systems International
Für diese „vertikale und horizontale Integration von Daten und Prozessen“ sind allerdings besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. In dieser Präsentation zeigt Herr Schimunek von Strategic Systems International anhand von Praxisbeispielen wie Anlagenbetreiber zusammen mit den OEMs (Anlagenherstellern) solche Lösungen erfolgreich umsetzen (und wie unterschiedlich die Sicht „Anlagenbetreiber“ und „Anlagenhersteller“ dabei sein kann).
Dieses digitale Meetup wird von unserem Kooperationspartner Cluster Mechatronik & Automation e.V. organisiert und bereitgestellt.
Die Agenda
Kurze Einführung durch Clustermanager oder LSIT Leiter
Keynote mit Titel: Moderne hybride IT-Infrastrukturen für Anlagenbetreiber – Sichere Architekturen für horizontale und vertikale Integration
Moderierte Diskussions- / Fragerunde im Anschluss
Das Format
Die Wissensplattform sichere-industrie.de fördert in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern den aktiven Fachaustausch zwischen allen Beteiligten einer „sicheren Digitalisierung“. Hierzu finden regelmäßig digitale und lokale Veranstaltungen statt, damit sich vor allem die verschiedenen Anwender/innen untereinander austauschen können. Frischer Input aus Praxis wird hierbei stets von unseren Kooperationspartnern und uns geliefert.