9 Beispiele für Cyberattacken auf kritische Infrastrukturen und geeignete Schutzmaßnahmen
Angriffe auf Industrieunternehmen stellen in kritischen Infrastrukturen eine verschärfte Bedrohungslage dar, zumal manche Malware auch ICS-Systeme infiltrieren kann. In diesem Artikel werden Beispiele für Schwachstellen und Lösungsansätze aufgezeigt.
WannaCry – 11 Maßnahmen, um Ihre Anlage vor Verschlüsselungstrojanern zu schützen (Teil 3)
Nachdem Sie nach Teil 1 und Teil 2 der Artikelserie nun durch die Bedrohung von WannaCry und ähnlichen Schadprogrammen sensibilisiert sind und deren Funktionsweise nachvollziehen können, erhalten Sie in dem letzten Teil ein Arsenal an Tipps und Maßnahmen, mit denen die Widerstandsfähigkeit von Produktionsnetzwerken gegen Bedrohungen der WannaCry Klasse erhöht werden kann.
WannaCry – So können Computerwürmer (trotz DMZ und Segmentierung) in das Anlagennetz eindringen (Teil 2)
Nachdem im ersten Teil der Artikelserie das Gefahrenpotenzial des Krypto-Wurms WannaCry aufgezeigt wurde, wird im zweiten Teil erläutert wie WannaCry und ähnliche Verschlüsselungstrojaner in Produktionsnetze, trotz vermeintlich sicherer Netzarchitektur, eindringen können.
WannaCry – Warum der Krypto-Wurm so gefährlich ist (Teil 1)
Mit über 30 Jahren Erfahrung in der IT (und davon über 20 Jahren in der IT Security) bringt Klaus Jochem einen breiten Erfahrungsschatz zu Best Practices der industriellen Security mit. In dieser dreiteiligen Artikelserie erklärt er die Hintergründe zur Ramsonware WannaCry und bietet fundierte Einblicke zu Schutzmaßnahmen und Sicherheitsmanagement gegen Angriffsszenarien dieser Art. Teil 1 behandelt die historischen Fakten von WannaCry und bietet eine umfassende Einschätzung zum Gefahrenpotenzial.
TRISIS – Wenn IT-Sicherheitsmängel die Safety beeinträchtigen
Schadsoftware für industrielle Anlagen geht in die nächste Runde. Weshalb sich TRISIS von klassischen Angriffen auf Automatisierungslösungen unterscheidet.
Ransomware NotPetya – Was passierte, wer dahinter steckt, warum die Versicherung nicht zahlt und wie Sie sich davor schützen können
Die Ransomware NotPetya erzeugte weltweit verheerende Schäden von über 1 Milliarde US-Dollar. Wie kam es dazu? Wer steckt (vermutlich) dahinter? Zahlt eine Versicherung diesen Schaden? Und wie können Sie sich davor schützen?